SAATMANN auf dem Hebammenkongress 2025 in Münster
Saatmann präsentiert digitale Innovationen für eine moderne Geburtshilfe auf dem Hebammenkongress 2025 in Münster
Vom 5. bis 7. Mai 2025 war Münster Gastgeber des Deutschen Hebammenkongresses, der alle zwei Jahre vom Deutschen Hebammenverband veranstaltet wird – dem wichtigsten Branchentreffen für Hebammen, Studierende der Geburtshilfe sowie Entscheider aus Kliniken und Bildungseinrichtungen. Als etablierter Treffpunkt für fachlichen Austausch, Weiterbildung und Networking bot der Kongress eine Fülle an Fachvorträgen, praxisorientierten Workshops und inspirierenden Diskussionsrunden.
Digitale Lösungen für die Geburtshilfe im Fokus: Saatmann vor Ort
Als führender Anbieter für spezialisierte Softwarelösungen in der Geburtshilfe war Saatmann mit einem eigenen Stand auf dem Hebammenkongress vertreten. Im Zentrum der Aufmerksamkeit stand die etablierte Software GeDoWin Geburt, die Kliniken und Geburtshilfeeinrichtungen eine umfassende, praxisnahe und komfortable Dokumentation des Geburtsverlaufs ermöglicht. Dank einer intuitiven Benutzeroberfläche, klar strukturierten Eingabemasken und hoher Anpassungsfähigkeit an klinische Workflows trägt GeDoWin Geburt maßgeblich zur Effizienzsteigerung und Qualitätssicherung im Kreißsaal bei.
Hebammenkreissaal (HKS)-Modul in GeDoWin Geburt: Saatmann bildet als erster und bisher einziger Software Anbieter den Kriterienkatalog des DHV digital ab
Ein weiteres Highlight am Stand war das neue Modul in GeDoWin Geburt für den Hebammengeleiteten Kreißsaal (HKS). Dieses optionale Zusatzmodul ergänzt GeDoWin Geburt gezielt um Funktionen, die eine digitale Umsetzung des aktuellen Kriterienkatalogs des Deutschen Hebammenverbands (DHV) ermöglichen. Es wurde speziell dafür entwickelt, den besonderen Anforderungen hebammengeleiteter Versorgungsmodelle gerecht zu werden – ohne dabei den gewohnten Workflow der Hauptsoftware zu unterbrechen.
Das HKS-Modul unterstützt Hebammen dabei, die notwendigen Kriterien strukturiert, vollständig und nachvollziehbar zu dokumentieren – digital, effizient und anwenderfreundlich erleichtert das Modul die Arbeit der Hebammen grundlegend.
Persönlicher Austausch stärkt Vertrauen und Anwendbarkeit
Am Stand standen Claudia Stimmel und Georg Menhart als erfahrene Ansprechpartner zur Verfügung. In zahlreichen Fachgesprächen erläuterten sie praxisnah die Vorteile der Saatmann-Lösungen – von der strukturierten Dokumentation über die Optimierung klinischer Abläufe bis hin zur Benutzerfreundlichkeit der Oberfläche.
Die Rückmeldungen waren durchweg positiv: Viele Hebammen betonten, wie stark sich GeDoWin Geburt im Arbeitsalltag bewährt habe – besonders durch seine Alltagstauglichkeit, einfache Bedienung und den nachhaltigen Beitrag zur Qualitätssicherung im Kreißsaal.
„Die Gespräche zeigen uns deutlich, dass wir mit unserem Entwicklungsansatz – Software mit den Anwenderinnen für die Anwenderinnen – den richtigen Weg gehen. Die Resonanz der Fachwelt ist ein klares Signal für uns, diesen Kurs fortzusetzen“, so Claudia Stimmel.
Fachliche Highlights
Der Hebammenkongress in Münster war ein voller Erfolg für Saatmann. Die zahlreichen positiven Rückmeldungen aus der Fachwelt und die intensiven Gespräche mit Studierenden, Hebammen und weiteren Expertinnen der Geburtshilfe haben deutlich gezeigt, wie sehr GeDoWin Geburt und das neue HKS-Modul den Bedarf in der Praxis treffen.Die Gespräche vor Ort haben bestätigt, dass die konsequente Weiterentwicklung der Software im engen Austausch mit den Anwenderinnen der richtige Weg ist. Saatmann fühlt sich bestärkt, diesen partizipativen Ansatz fortzusetzen: Software mit den Anwenderinnen – für die Anwenderinnen zu entwickeln, bleibt ein Erfolgsprinzip, das sich seit Jahren bewährt hat.
Auch 2027 wird Saatmann wieder Teil des Hebammenkongresses sein – denn echte Innovation entsteht durch Dialog mit der Praxis!
Impressionen